Navigationsgerät
Ein Navigationsgerät ist ein unverzichtbarer Helfer, um sicher und effizient an das gewünschte Ziel zu gelangen. Dank moderner Technik und präziser Routenführung erleichtert es die Navigation auf bekannten und unbekannten Strecken gleichermaßen. Ob für den PKW, LKW oder Wohnmobil – diese Geräte bieten individuelle Lösungen für jede Fahrzeugart. Aktuelle Modelle punkten mit zahlreichen Zusatzfunktionen, wie Live-Traffic-Updates, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration.

Auto A-Z > Navigationsgerät
Was ist ein Navigationsgerät?
Ein Navigationsgerät ist ein technisches Hilfsmittel, das mithilfe von GPS (Global Positioning System) die Position eines Fahrzeugs ermittelt und Fahrern eine präzise Routenführung bietet. Es zeigt den aktuellen Standort an und hilft dabei, das gewünschte Ziel effizient zu erreichen, indem es Echtzeit-Verkehrsinfos, Umleitungen und den Streckenverlauf liefert. Navigationsgeräte sind heute in vielen Autos entweder fest verbaut oder als mobile Produkte erhältlich und bieten eine große Hilfe, besonders auf unbekannten Wegen.
Verschiedene Arten von Navigationsgeräten
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Navigationsgeräten: fest verbaute und mobile Navis. Fest verbaute Navigationsgeräte sind in das Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert und bieten oft zusätzliche Features wie die Verbindung zum Infotainmentsystem oder Live-Traffic-Informationen. Mobile Navigationsgeräte sind tragbare Modelle, die flexibel in verschiedenen Fahrzeugen genutzt werden können und einfach an der Windschutzscheibe montiert und entfernt werden. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, je nach Bedarf des Fahrers.
Wie funktioniert ein Navigationsgerät?
Ein Navigationsgerät funktioniert durch die Verbindung mit GPS-Satelliten, die in der Erdumlaufbahn stationiert sind. Das Gerät empfängt Signale von mehreren Satelliten, um die genaue Position des Fahrzeugs zu berechnen. Mithilfe dieser Informationen und vorinstallierter Karten berechnet das Navigationsgerät die beste Route zum Ziel. Es passt die Route dynamisch an, wenn Verkehrsinformationen oder Umleitungen vorliegen, und liefert dem Fahrer präzise Anweisungen über das Touchscreen-Display oder per Sprachbefehl.
Navigationsgeräte und Infotainmentsysteme
Moderne Fahrzeuge bieten oft Navigationssysteme, die direkt in das Infotainmentsystem integriert sind. Diese integrierten Lösungen ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen Navigation, Audio- und Kommunikationsfunktionen. So können Fahrer gleichzeitig Routeninformationen, Verkehrsinfos und Medieneinstellungen über dasselbe Display steuern. Viele Infotainmentsysteme bieten auch Smartphone-Integration, was den Zugriff auf Apps wie Google Maps oder Apple Karten direkt über das Fahrzeug-Display ermöglicht.
Was sollte man bei der Auswahl eines Navigationsgeräts beachten?
Beim Kauf eines Navigationsgeräts gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Bildschirmgröße: Ein größerer Bildschirm (z. B. 5 bis 7 Zoll) ermöglicht eine bessere Ablesbarkeit.
- Funktionen: Live-Traffic, Sprachsteuerung, Fahrspurassistent und Bluetooth sind nützliche Features.
- Karten-Updates: Achten Sie darauf, dass regelmäßige Updates kostenlos oder günstig verfügbar sind.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie den Funktionsumfang mit dem Preis, um das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Kartenmaterial: Überprüfen Sie, ob Karten für mehrere Länder wie ganz Europa zur Verfügung stehen.
Vorteile eines Navigationsgeräts im Auto
Ein Navigationsgerät bietet zahlreiche Vorteile für Autofahrer:
- Präzise Routenführung: Bessere Planung und weniger Umwege.
- Echtzeit-Verkehrsinfos: Warnungen vor Staus, Gefahrenstellen und Unfällen.
- Sichereres Fahren: Freihändige Navigation durch Sprachansagen.
- Zeitersparnis: Schnellere Alternativrouten bei Verkehrsbehinderungen.
- Zusatzfunktionen: Viele Geräte bieten Features wie TMCpro, Points of Interest und Wohnmobil-Optionen.
Speziallösungen für Busse, LKW und Wohnmobile
Für spezielle Anforderungen gibt es Navis, die auf LKW, Busse oder Wohnmobile zugeschnitten sind. Diese Geräte berücksichtigen Fahrzeugabmessungen, zulässige Straßen und Gewichtsbeschränkungen. Dadurch wird eine sichere und effiziente Routenführung gewährleistet. Besonders praktisch ist dies für Kleinwagen oder größere Fahrzeuge, die auf präzises Kartenmaterial angewiesen sind.