Hauptuntersuchung (HU)
Die Hauptuntersuchung, oft als HU bezeichnet, ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen auf deutschen Straßen zu gewährleisten. Sie betrifft alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, und stellt sicher, dass diese den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Hauptuntersuchung, ihre Bedeutung, den Ablauf und was passiert, wenn sie überfällig ist.

Auto A-Z > Hauptuntersuchung (HU)
Was ist die Hauptuntersuchung (HU)?
Die Hauptuntersuchung ist eine regelmäßige Überprüfung Ihres Fahrzeugs, die sicherstellt, dass es sich in einem verkehrssicheren Zustand befindet und die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einhält. In Deutschland wird die HU von zugelassenen Prüfstellen wie dem TÜV, der DEKRA oder anderen autorisierten Prüfunternehmen durchgeführt. Die Untersuchung ist für alle Fahrzeuge Pflicht, egal ob Pkw, Motorrad oder Nutzfahrzeug.
Wann ist die Hauptuntersuchung fällig?
Für Neufahrzeuge ist die erste HU nach drei Jahren fällig, danach alle zwei Jahre. Bei älteren Fahrzeugen, also nach der ersten HU, bleibt es ebenfalls bei einem zweijährigen Rhythmus. Das genaue Datum der nächsten fälligen HU ist auf der TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen abzulesen. Die Plakette zeigt den Monat und das Jahr der nächsten fälligen Untersuchung an.
Ablauf der Hauptuntersuchung
Die Hauptuntersuchung (HU) besteht aus einer sorgfältigen Sicht- und Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten Ihres Fahrzeugs. Dabei werden über 150 Prüfpunkte berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte der HU:
1. Sichtprüfung: Zu Beginn wird eine detaillierte Sichtprüfung durchgeführt. Hierbei nehmen unsere Fachleute die gesamte Fahrzeugkarosserie unter die Lupe, suchen nach Rost, sichtbaren Beschädigungen und überprüfen die strukturelle Integrität. Besonders kritisch sind Roststellen an tragenden Teilen, die die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnten.
2. Bremsen: Die Bremsanlage ist eines der zentralen Sicherheitsmerkmale eines Fahrzeugs. Wir kontrollieren die Bremsleistung, den Zustand der Bremsbeläge und -scheiben sowie die Funktion der Bremsleitungen. Eine effiziente Bremsleistung ist entscheidend für Ihre Sicherheit auf der Straße.
3. Licht und Signalanlage: Alle Beleuchtungseinrichtungen, einschließlich Scheinwerfer, Blinker, Rückleuchten und Bremslichter, werden auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Auch die Hupe wird getestet, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit auf sich aufmerksam machen können.
4. Fahrwerk und Aufhängung: Das Fahrwerk und die Aufhängungskomponenten werden auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft. Dies umfasst auch die Stoßdämpfer und Federn, die für eine stabile Straßenlage und komfortables Fahrverhalten sorgen.
5. Lenkung: Die Lenkung wird auf Funktionalität und Spiel getestet, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Fahrzeug jederzeit präzise steuern können. Eine defekte Lenkung kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.
6. Räder und Reifen: Die Reifen werden auf Profiltiefe, Beschädigungen und den richtigen Luftdruck überprüft. Auch der Zustand der Felgen wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie keine Risse oder Verformungen aufweisen.
7. Auspuffanlage: Die Abgasanlage wird auf Dichtheit und Einhaltung der Emissionsgrenzwerte geprüft. Undichte Stellen oder defekte Komponenten können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden.
8. Scheiben und Spiegel: Alle Scheiben und Spiegel werden auf Risse, Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion überprüft. Eine klare Sicht ist unerlässlich für sicheres Fahren.
9. Sicherheitsausstattung: Warndreieck, Warnleuchte, Verbandkasten und Unterlegkeile werden auf Vollständigkeit und Funktionalität geprüft. Auch die Sicherheitsgurte und Airbags werden auf ihre einwandfreie Funktion getestet.
10. Elektronische Sicherheitssysteme: Systeme wie ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) werden auf ihre korrekte Funktion überprüft. Diese Systeme sind essenziell für die Sicherheit und Stabilität Ihres Fahrzeugs.
11. Abgasuntersuchung (AU): Neben der HU wird auch eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Hierbei wird die Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionswerte kontrolliert. Stimmen die Werte nicht, kann die HU-Plakette verweigert werden.
12. Funktionstests: Alle relevanten Komponenten wie die Lenkung, das Fahrwerk und die Aufhängung werden auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Komfort- und Entertainment-Systeme sind für die HU nicht relevant, solange sie den Betrieb des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen.
Nach Abschluss der Hauptuntersuchung und erfolgreicher Prüfung erhält Ihr Fahrzeug eine neue TÜV-Plakette, die das Datum der nächsten HU anzeigt. Sollten Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben und das Fahrzeug zur Nachprüfung vorgestellt werden.
Vorteile der rechtzeitigen Hauptuntersuchung
Eine pünktliche und regelmäßig durchgeführte Hauptuntersuchung bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Sicherheit: Sie fahren ein Fahrzeug, das sicher im Straßenverkehr unterwegs ist und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
- Wertstabilität: Ein gut gewartetes Fahrzeug behält seinen Wert länger.
- Umweltfreundlichkeit: Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug umweltfreundlich bleibt.
- Vermeidung von Bußgeldern: Durch rechtzeitige HU-Termine vermeiden Sie unnötige Strafen und Punkte.
Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung
Um die Hauptuntersuchung erfolgreich zu bestehen, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Fahrzeug optimal vorbereiten können:
- Vorab-Check: Lassen Sie Ihr Fahrzeug vor der HU in einer Werkstatt durchchecken, um eventuelle Mängel vorab zu beheben.
- Reifen und Bremsen: Überprüfen Sie die Profiltiefe der Reifen und den Zustand der Bremsen.
- Licht und Signalanlage: Stellen Sie sicher, dass alle Lichter und Signale einwandfrei funktionieren.
- Dokumente: Halten Sie alle notwendigen Dokumente, wie Fahrzeugschein und Prüfberichte, bereit.