Vignette
Die Vignette dient in vielen europäischen Ländern als Nachweis der Mautzahlung für Autobahnen und Schnellstraßen. Sie wird entweder als Klebvignette an der Windschutzscheibe angebracht oder elektronisch registriert. Besonders in Ländern wie Österreich, der Schweiz oder Tschechien ist die Vignette Pflicht, um mautpflichtige Straßen zu befahren. Der Kauf erfolgt entweder vor Ort, an Tankstellen, oder bequem online. Ohne Vignette drohen hohe Bußgelder. Einige Fahrzeugtypen wie E-Autos oder Oldtimer können in bestimmten Ländern Sonderregelungen oder Rabatte erhalten.

Auto A-Z > Vignette
Was ist eine Vignette?
Eine Vignette ist eine Art Maut, die in bestimmten Ländern für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich ist. Statt pro Fahrt Gebühren zu entrichten, zahlt man eine Pauschale für einen bestimmten Zeitraum. Diese Gebührenregelung wird häufig in Ländern angewendet, um den Unterhalt der Straßeninfrastruktur zu finanzieren. Je nach Land gibt es Vignetten in Form von Aufklebern oder elektronischen Erfassungen, die für eine vorgegebene Zeitspanne gültig sind.
Welche Arten von Vignetten gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Vignetten: Klebende Vignetten und digitale Vignetten. Die klassische Klebevignette wird an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht und dient als Nachweis für die Bezahlung der Maut. Digitale Vignetten hingegen sind digital erfasst – hier wird das Fahrzeug über das Kennzeichen registriert, und die Zahlung erfolgt online oder an Verkaufsstellen. Beide Varianten haben das gleiche Ziel: Die Nutzung der Straßen über einen bestimmten Zeitraum zu erlauben.
In welchen Ländern ist eine Vignette erforderlich?
Vignettenpflicht besteht in mehreren europäischen Ländern, darunter Österreich, die Schweiz, Ungarn, Tschechien, Slowenien und Bulgarien. In diesen Ländern muss eine gültige Vignette vor der Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen erworben werden. Andere Länder, wie Italien oder Frankreich, setzen auf ein Mautsystem pro gefahrene Strecke. Es ist wichtig, sich vor Reiseantritt über die Vignettenpflicht im jeweiligen Land zu informieren, um Strafen zu vermeiden.
Wie kauft man eine Vignette?
Eine Vignette kann auf verschiedene Weise erworben werden. Die klassische Klebevignette ist oft an Tankstellen nahe der Grenze erhältlich, während elektronische Vignetten bequem online über offizielle Websites gekauft werden können. In einigen Ländern können elektronische Vignetten auch über Apps erworben werden. Der Kaufprozess ist einfach und erfolgt in der Regel mit der Eingabe des Fahrzeugkennzeichens und der Auswahl des gewünschten Gültigkeitszeitraums.
Strafen bei fehlender Vignette
Wer ohne gültige Vignette auf einer mautpflichtigen Straße fährt, muss mit hohen Strafen rechnen. Die Bußgelder variieren von Land zu Land, können aber schnell mehrere hundert Euro betragen. In vielen Ländern gibt es automatisierte Kontrollsysteme, die Fahrzeuge ohne Vignette erkennen und erfassen. Es lohnt sich also nicht, die Vignettenpflicht zu ignorieren, da die Strafen oft erheblich höher sind als die Kosten für die Vignette selbst.
Vignetten für besondere Fahrzeugtypen (E-Autos, Oldtimer)
Für bestimmte Fahrzeugtypen gelten in einigen Ländern besondere Regelungen. In Österreich und der Schweiz beispielsweise gibt es keine speziellen Rabatte oder Ausnahmen für E-Autos oder Oldtimer, doch einige Länder wie Ungarn bieten Rabatte oder andere Erleichterungen an. Es lohnt sich also, vor der Reise zu prüfen, ob das Fahrzeug unter eine Sonderregelung fällt, um eventuell von vergünstigten Vignettenpreisen zu profitieren.