Autonomes Fahren: Die fünf Level
Autonomes Fahren wird in fünf Level unterteilt. Autonomes Fahren ist somit nicht automatisch autonomes Fahren. Erst Level 5 wird als tatsächliches „Autonomes Fahren“ bezeichnet. Level 1 und 2 sind heute schon zunehmend Standard in Neuwägen.
Level 0
Unter Level 0 versteht man das klassische Fahren ganz ohne Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen. Häufig wird hier auch von „Driver only“ gesprochen.
Level 1
Level 1 wird auch als „Assistiertes Fahren“ bezeichnet und hat erste Fahrerassistenzsysteme integriert. Funktionen des assistierten Fahrens sind beispielsweise die Abstandsmessung zum vorausfahrenden Fahrzeug, eine Auffahrwarnung oder der klassische Tempomat.
Level 2
Level 2 ist das „Teilautomatisierte Fahren“ und Realität in den neusten Modellen einiger Hersteller wie Mercedes, BMW, VW und anderen. Fahrerassistenzsysteme übernehmen in Level 2 des autonomen Fahrens schon viele Aufgaben. Zu den Fahrerassistenzsystemen gehören hier beispielsweise Lenk- und Spurführungsassistenten. Selbst auf das Lenkrad kann teilweise zugegriffen werden, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn das Auto selbstständig einparkt. Level 0, 1 und 2 zeichnen sich aber beide noch dadurch aus, dass der Fahrer dauerhaft in der Verantwortung bleibt und daher trotz Fahrerassistenzsystemen ständig den Verkehr im Blick behalten muss.
Level 3
„Hochautomatisiertes Fahren“ wird als Level 3 bezeichnet. Bei Level 3 gibt es eine bedeutende Änderung im Vergleich zu Level 0, 1 und 2. Das hochautomatisierte Fahren ermöglicht es uns als Fahrer, dass wir uns teilweise vom Verkehrsgeschehen abwenden können. Das Auto fährt in diesen Momenten selbstständig. Allerdings ist das nur in bestimmten Verkehrssituationen wie längeren Autobahnfahrten möglich. Völlig auf das Fahrzeug verlassen, kann man sich in diesem Level aber noch nicht. Wir sollten als Fahrer jederzeit in der Lage sein, innerhalb kürzester Zeit die Verantwortung für das Auto wieder zu übernehmen.
Level 4
Level 4 ist die letzte Stufe vor dem Autonomen Fahren und wird als „Vollautomatisiertes Fahren“ bezeichnet. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der größte Teil der Fahrt selbstständig durch das Auto erfolgt, weil selbst komplexeste Verkehrssituationen erkannt werden und darauf reagiert werden kann. Dazu gehören beispielsweise der Straßenverkehr in Städten mit Baustellen, vielen anderen Verkehrsteilnehmern und plötzlich auftretenden veränderten Verkehrssituationen. Der Fahrer muss jedoch bereit sein manuell einzugreifen, wenn das Auto einen Warnhinweis sendet. Somit ist es möglich während des Fahrens nicht jederzeit aufmerksam zu sein, ein Nickerchen, das Lesen eines Buches oder Arbeiten wären möglich. Wird jedoch auf das Warnsignal von dem Fahrer nicht reagiert, leitet das Fahrzeug entsprechende Maßnahmen ein. Es versetzt das Auto in diesem Fall in einen sicheren Zustand, was meist bedeutet, dass es anhält.
Level 5: Autonomes Fahren
Level 5 ist schlussendlich das tatsächliche „Autonome Fahren“. Beim autonomen Fahren wird kein Fahrer mehr benötigt. Das Auto übernimmt komplett eigenständig das Fahren mit allen Funktionen und Herausforderungen des Straßenverkehrs.