Tipps & Tricks
Nachhaltige Mobilität: Wie kann jeder einen Beitrag leisten?
Nachhaltige Mobilität ist entscheidend für den Klimaschutz und die Reduzierung von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor. Die Mobilitätswende umfasst innovative Technologien, eine bessere Infrastruktur sowie Verhaltensänderungen im Personen- und Güterverkehr. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltige Mobilität umgesetzt werden kann, welche Rolle die Verkehrswende spielt und wie jeder von uns aktiv einen Beitrag leisten kann.

Magazin > Nachhaltige Mobilität: Wie kann jeder einen Beitrag leisten?
Nachhaltige Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen um den Klimaschutz und die Reduzierung der Umweltbelastung. Sie umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, den Verkehr umweltfreundlicher, effizienter und sozial gerechter zu gestalten. In einer Zeit, in der die negativen Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, wird es zunehmend wichtiger, nachhaltige Mobilitätskonzepte in unseren Alltag zu integrieren. Dies bedeutet nicht nur den verstärkten Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen, sondern auch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, die Nutzung von Fahrrädern und zu Fuß gehen sowie die Unterstützung neuer Mobilitätsdienste wie Carsharing und Ridesharing. Durch bewusstes Handeln und innovative Ansätze können wir alle einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten und somit eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.
Fakten rund um die nachhaltige Mobilität:
- 23% der Gesamt-Treibhausgasemissionen in Deutschland
- 146 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich
- Seit 1960 hat sich der Güterverkehr mehr als verdreifacht, der Personenverkehr sogar vervierfacht
- 96% der Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland macht der Straßenverkehr aus
Was ist nachhaltige Mobilität?
Nachhaltige Mobilität bezeichnet die Entwicklung und Nutzung von Verkehrssystemen, die umweltfreundlich, effizient und sozial gerecht sind. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu senken, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Schlüsselbereiche:
- Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen, Wasserstoff und Biokraftstoffen
- Förderung von öffentlichem Nahverkehr, Fahrrädern und zu Fuß gehen
- Integration erneuerbarer Energien in die Verkehrsinfrastruktur
Klimaschutzgesetz Ziele und Strategie
Die Bundesregierung hat sich mit dem Klimaschutzgesetz ambitionierte Ziele gesetzt:
- Reduktion der CO₂-Emissionen im Verkehrsbereich von 146 Millionen auf 85 Millionen Tonnen bis 2030
- Treibhausgasneutralität bis 2045
Strategien zur Erreichung der Ziele
Um die gesetzten Klimaziele und eine nachhaltige Mobilität zu erreichen, verfolgt die Bundesregierung eine mehrschichtige Strategie:
- Verkehr vermeiden: Ein zentraler Ansatz besteht darin, die Notwendigkeit für Verkehr zu reduzieren. Dies kann durch die Förderung von Homeoffice, die Unterstützung digitaler Technologien und eine intelligente Stadtplanung erreicht werden, die kurze Wege und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen erleichtert.
- Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger: Die Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie die Schiene oder das Schiff spielt eine entscheidende Rolle. Der Ausbau und die Modernisierung der Schieneninfrastruktur sowie die Förderung des Güterverkehrs auf Binnenwasserstraßen sind hierbei wesentliche Maßnahmen.
- Erhöhung der Energieeffizienz: Die Steigerung der Energieeffizienz im Verkehrssektor ist ein weiterer Schlüssel zur Emissionsreduktion. Dies umfasst die Entwicklung und Nutzung energieeffizienter Fahrzeuge und Technologien, die Reduktion des Energieverbrauchs durch innovative Mobilitätskonzepte und die Optimierung von Verkehrsflüssen.
- Nutzung postfossiler, treibhausgasneutraler Kraftstoffe und Strom: Der Umstieg auf erneuerbare Energien und treibhausgasneutrale Kraftstoffe ist unerlässlich. Dies beinhaltet die Förderung von Elektromobilität, die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger sowie die Entwicklung und Einführung synthetischer Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden.
Verkehrswende lässt noch auf sich warten
Trotz der dringenden Notwendigkeit, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken, sind die Fortschritte seit 1990 enttäuschend gering. Die Emissionen sind nahezu unverändert geblieben, was zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen und Politiken nicht ausreichen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Der Verkehrssektor bleibt einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen, und ohne deutliche Veränderungen und Innovationen werden die Ziele zur Emissionsreduktion schwer zu erreichen sein.
Ein alarmierendes Beispiel für die Verzögerung der Verkehrswende ist das Jahr 2022, in dem das Jahresziel des Klimaschutzgesetzes um 9 Millionen Tonnen CO2 überschritten wurde. Diese Überschreitung unterstreicht, wie weit der Verkehrssektor noch von den gesetzten Klimazielen entfernt ist. Es bedarf einer umfassenden und beschleunigten Umsetzung von Maßnahmen, die sowohl die Reduktion der Verkehrsnachfrage als auch die Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel und die Nutzung erneuerbarer Energien umfassen. Nur durch entschlossene und koordinierte Anstrengungen kann die Verkehrswende endlich in Gang gesetzt werden, um die drohenden Umwelt- und Klimakatastrophen abzuwenden.
Neue Technologien fördern
Innovative Technologien sind die Grundlage für nachhaltige Mobilität:
Elektromobilität
- E-Autos spielen eine zentrale Rolle, jedoch sind hohe Anschaffungskosten und eine begrenzte Ladeinfrastruktur Herausforderungen.
- Investitionen in Batterietechnologien und grünen Strom aus Wind und Sonne sind unerlässlich.
Grüner Wasserstoff
- Eine Alternative zu fossilen Brennstoffen, besonders für den Güterverkehr und den öffentlichen Nahverkehr.
Synthetische Kraftstoffe
- Aus erneuerbaren Energien hergestellt, könnten sie herkömmliche Kraftstoffe ersetzen.
Digitalisierung im Verkehr
- Intelligente Verkehrssysteme und vernetzte Mobilitätsplattformen helfen, Verkehrsflüsse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Alternative Angebote ausbauen
Um die Verkehrswende zu beschleunigen, müssen Mobilitätsangebote attraktiver werden:
- Öffentlicher Nahverkehr: Investitionen in Bus- und Bahnnetze, insbesondere in ländlichen Regionen, können die Abhängigkeit vom Auto reduzieren.
- Carsharing und Ridesharing: Flexible Mobilitätslösungen, die auf E-Fahrzeugen basieren, fördern nachhaltiges Verhalten.
- Fahrradfreundliche Infrastruktur: Sichere Radwege, Fahrradverleihsysteme und Abstellmöglichkeiten motivieren mehr Menschen, das Fahrrad zu nutzen.
- Integrierte Mobilitätskonzepte: Plattformen, die verschiedene Transportmittel kombinieren, wie Bahn, Carsharing und Fahrräder, erleichtern die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel.
Verkehr vermeiden
Eine der effektivsten Strategien zur Reduktion von Verkehrsemissionen und zur Entlastung unserer Verkehrsinfrastruktur ist das Vermeiden unnötiger Fahrten. Durch intelligente Stadt- und Verkehrsplanung kann die Notwendigkeit für lange und häufige Autofahrten reduziert werden. Zum Beispiel können Mixed-Use-Gebiete geschaffen werden, in denen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeitaktivitäten räumlich nah beieinanderliegen. Dies verkürzt Wege und fördert alternative Fortbewegungsmittel wie Gehen und Radfahren.
Ein weiterer wichtiger Ansatz zur Verkehrsvermeidung ist die Förderung von Homeoffice und Telearbeit. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Aufgaben auch von zu Hause aus effizient erledigt werden können. Dies reduziert nicht nur das Verkehrsaufkommen, sondern trägt auch zu einer besseren Work-Life-Balance bei und mindert die Belastung der öffentlichen Verkehrsmittel zu Stoßzeiten. Auch flexible Arbeitszeitmodelle können dazu beitragen, den Berufsverkehr zu entzerren und Staus zu vermeiden.
So kann man selbst nachhaltiger Mobilität nutzen
Nachhaltige Mobilität beginnt bei jedem Einzelnen. Durch bewusste Entscheidungen und einfache Anpassungen im Alltag können wir alle dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und eine umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie nachhaltigere Mobilität in Ihrem Leben umsetzen können:
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Staus und Emissionen zu reduzieren.
- Fahren Sie Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß für kurze Strecken.
- Greifen Sie auf Carsharing- und Ridesharing-Dienste zurück.
- Erwägen Sie den Kauf eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
- Planen Sie Ihre Fahrten effizient und kombinieren Sie Erledigungen.

Lisa Wilkes
Termindisposition
