Tipps & Tricks
Unsere Tipps für Ihren nächsten Reifenwechsel
Der Reifenwechsel trägt maßgeblich zur Sicherheit und Leistung Ihres Autos bei. Hier sind unsere besten Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr nächster Reifenwechsel reibungslos und effizient verläuft.

Magazin > Unsere Tipps für Ihren nächsten Reifenwechsel
Ein Reifenwechsel ist ein essenzieller Teil der Fahrzeugpflege, der die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Autos maßgeblich beeinflusst. Ein rechtzeitig und fachgerecht durchgeführter Reifenwechsel sorgt nicht nur für optimale Fahrsicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Autoreifen. Ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen – jede Reifenart hat ihre eigenen Anforderungen und Wechselintervalle, die beachtet werden müssen. In diesem Beitrag teilen wir unsere besten Tipps mit Ihnen, damit Ihr nächster Reifenwechsel reibungslos und effizient verläuft.
Diese Themen erwarten Sie
Warum ist ein regelmäßiger Reifenwechsel so wichtig?
Der regelmäßige Reifenwechsel sorgt nicht nur für optimale Fahrsicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Reifen. Sommerreifen bieten im Winter nicht genügend Grip, während Winterreifen im Sommer schneller abnutzen. Ganzjahresreifen sind eine praktische Alternative, doch auch diese müssen regelmäßig auf Abnutzung überprüft und gewechselt werden. Reifen mit unzureichendem Profil oder Beschädigungen können das Fahrverhalten negativ beeinflussen und das Risiko von Unfällen erhöhen.
Der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel
Den richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel zu finden, ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Wechseln Sie auf Sommerreifen, sobald die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Umgekehrt sollten Sie auf Winterreifen wechseln, wenn die Temperaturen regelmäßig unter diese Marke fallen. Eine gute Faustregel ist „von O bis O“ – von Ostern bis Oktober für Sommerreifen und von Oktober bis Ostern für Winterreifen. Diese Regel hilft Ihnen, stets den Überblick zu behalten und rechtzeitig die Reifen zu wechseln, um sicher unterwegs zu sein.
Überprüfen Sie den Reifendruck
Ein optimaler Luftdruck ist entscheidend für die Fahrsicherheit und den Verschleiß der Reifen. Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig und besonders vor dem Reifenwechsel. Die genauen Druckangaben finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber im Türrahmen oder Tankdeckel. Ein zu niedriger oder zu hoher Reifendruck kann die Haftung der Reifen beeinträchtigen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu einem ungleichmäßigen Verschleiß führen.
Profiltiefe und Zustand der Reifen prüfen
Die Profiltiefe der Reifen ist ein wesentlicher Faktor für den Reifenwechsel. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm, wir empfehlen jedoch mindestens 3 mm für Sommerreifen und 4 mm für Winterreifen. Überprüfen Sie auch den allgemeinen Zustand der Reifen auf Risse, Beulen oder andere Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Reifen sollten umgehend ersetzt werden, um das Risiko von Reifenplatzern oder Aquaplaning zu minimieren.
Das richtige Werkzeug für die Reifenmontage bereithalten
Bevor Sie mit dem Reifenwechsel beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Werkzeug zur Hand haben. Dazu gehören ein Wagenheber, ein Drehmomentschlüssel, Radmutternschlüssel und ein Radkreuz. Diese Werkzeuge erleichtern Ihnen den Reifenwechsel und sorgen dafür, dass die Reifen sicher montiert werden. Ein Wagenheber sollte stabil und für das Gewicht Ihres Fahrzeugs geeignet sein, um ein sicheres Anheben zu gewährleisten.
Reihenfolge beim Reifenwechsel beachten
Wechseln Sie die Reifen in der richtigen Reihenfolge, um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Lockern Sie zunächst die Radmuttern leicht, heben Sie das Fahrzeug dann mit dem Wagenheber an und entfernen Sie die Radmuttern vollständig. Montieren Sie den neuen Reifen und ziehen Sie die Radmuttern zunächst handfest an. Senken Sie das Fahrzeug ab und ziehen Sie die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel in einem Kreuzmuster fest. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die Reifen gleichmäßig und sicher befestigt sind.
Nach dem Reifenwechsel: Radmuttern nachziehen
Nachdem Sie alle Reifen gewechselt haben, sollten Sie nach etwa 50 bis 100 Kilometern die Radmuttern noch einmal überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Dies stellt sicher, dass die Reifen sicher befestigt sind und sich keine Radmuttern gelockert haben. Ein nachträgliches Überprüfen der Radmuttern ist besonders wichtig, um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten.
Einlagerung der Reifen
Lagern Sie die nicht verwendeten Reifen richtig ein, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Reinigen Sie die Reifen vor der Einlagerung gründlich, um Schmutz und Salz zu entfernen, die das Material angreifen könnten. Bewahren Sie die Reifen an einem kühlen, trockenen Ort auf, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Achten Sie darauf, dass die Reifen entweder liegend oder hängend gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden.
Lassen Sie es die Profis machen
Wenn Sie sich unsicher fühlen oder nicht das nötige Werkzeug und Know-how besitzen, empfehlen wir Ihnen, den Reifenwechsel in einer KFZ-Werkstatt durchführen zu lassen. Unser Team im Autohaus Hoffmann steht Ihnen gerne zur Verfügung und sorgt dafür, dass Ihre Reifen professionell gewechselt und eingelagert werden. Fachwerkstätten verfügen über das richtige Equipment und die Erfahrung, um den Reifenwechsel sicher und effizient durchzuführen.
Unsere speziellen Serviceangebote
Räderwechsel – nur 24,90 €: Wir übernehmen für Sie den Reifenwechsel der Winter- auf Sommerräder oder umgekehrt und Sie zahlen für den kompletten Wechsel inklusive Montage lediglich 24,90 €. Gleichzeitig überprüfen wir den Reifendruck, die Profiltiefe und das Reifenlaufbild Ihrer Räder.
Rädereinlagerung – ab 39,90 €: Wir lagern Ihre Räder nach dem Radwechsel ordnungsgemäß und fachgerecht ein. Für eine Saison kostet Sie das je Reifengröße nur 39,90 € und Sie sparen sich den Platz und das Schleppen zu Hause. Auf Wunsch auch mit Reinigung Ihrer Räder vor Einlagerung.
Fahrzeug-Check – nur 15,00 €: Lassen Sie Ihr Fahrzeug von uns im Frühjahr durchchecken. Wir prüfen Reifen, Felgen, Kühlflüssigkeit, Motorölstände, Windschutzscheibe, Wischerblätter, Scheibenwaschanlage, Bremsbeläge und die Beleuchtungsanlage auf Funktion und füllen die Flüssigkeiten bei Bedarf für Sie auf.
Zusatz-Tipps für den perfekten Reifenwechsel
1. Reifenkennzeichnung: Markieren Sie beim Abnehmen der Reifen deren Position (z.B. VL für vorne links), um beim nächsten Wechsel die richtige Reihenfolge einzuhalten und den passenden Reifen zu finden. Dies hilft, den Reifenverschleiß gleichmäßig zu verteilen.
2. Reifenkauf: Achten Sie beim Kauf neuer Reifen auf die passenden Spezifikationen für Ihr Fahrzeug. Lesen Sie Testergebnisse und Bewertungen, um die besten Reifen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
3. Regelmäßige Inspektion: Auch zwischen den Reifenwechseln sollten Sie regelmäßig die Profiltiefe und den Zustand der Reifen überprüfen, um frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können.
4. Alle 10.000 Kilometer achsweise wechseln: Ein zusätzlicher Tipp zur gleichmäßigen Abnutzung Ihrer Reifen ist, sie alle 10.000 Kilometer achsweise zu wechseln. Das bedeutet, die Vorderreifen auf die Hinterachse und die Hinterreifen auf die Vorderachse zu wechseln. Dies trägt dazu bei, dass sich die Reifen gleichmäßig abnutzen und verlängert deren Lebensdauer.

Lisa Wilkes
Termindisposition
